Stirne

Stirne
Stịr|ne 〈f. 19〉 = Stirn

* * *

Stịrn, die; -, -en, (geh.:) Stirne, die; -, -n [mhd. stirn(e), ahd. stirna, eigtl. = ausgebreitete Fläche, zu ↑Strahl]: 1. (beim Menschen u. bei bestimmten Wirbeltieren) obere Gesichtspartie; [sich vorwölbender] Teil des Vorderkopfes über den Augen u. zwischen den Schläfen: eine hohe, niedrige, flache, breite, gewölbte, fliehende, glatte, zerfurchte S.; seine S. war heiß; Die Stirne war glatt in ihrer unteren Hälfte (Th. Mann, Joseph 65); ihre S. verfinsterte sich, umwölkte sich; die S. runzeln, in Falten ziehen, legen; sich die S. wischen, trocknen; Sie ... kühlt meine Stirn mit Wasser (Imog, Wurliblume 230); er hat eine hohe S. (verhüll. scherzh.; eine Glatze); über jmdn., etw. die S. runzeln (etw. an jmdm. missbilligen, es [moralisch] beanstanden); sich an die S. greifen, tippen; die Schweißtropfen, Schweißperlen standen ihm auf der S.; sich das Haar aus der, in die S. kämmen; Rowohlt schob die Brille auf die S. (Salomon, Boche 10); man konnte ihm ansehen, was hinter seiner S. vorging (was er dachte); er hatte den Hut in die S. gezogen, gedrückt; das Haar fällt ihr in die S.; etw. mit gefurchter, sorgenvoller S. lesen; Der Richter hat eine Narbe quer über die Stirn (Schwaiger, Wie kommt 160); sich den Schweiß von der S. wischen; der Schweiß lief ihm [in Bächen], rann ihm von der S.; sich mit der [flachen] Hand vor die S. schlagen (als Ausdruck dafür, dass man etw. falsch gemacht, nicht bedacht hat); *jmdm., einer Sache die S. bieten (jmdm., einer Sache furchtlos entgegentreten): An die 800 Männer hatten dem Bürgermeister ... die Stirn geboten, als er die Sozialistenversammlung verbot (Kühn, Zeit 163); die S. haben, etw. zu tun (die Unverschämtheit, Dreistigkeit besitzen, etw. zu tun; verkürzt aus älter „eine eherne Stirn haben“ [= unbeugsam sein], nach Jes. 48,4): Bei Klassenarbeiten hatte der wirklich die Stirn, im Wasserkasten auf dem Lokus nachzusehen (Eppendorfer, Gesichtslandschaften 103); Sibylle hatte die Stirne, ausgerechnet in jener Woche zu einer Freundin ... auf Besuch zu gehen (Frisch, Stiller, 270); sich <Dativ> an die Stirn fassen/greifen (ugs.; ↑Kopf 1); jmdm. an der/auf der S. geschrieben stehen (deutlich an jmds. Gesicht abzulesen, jmdm. sogleich anzumerken sein); jmdm. etw. an der S. ablesen (an seinem Gesicht merken, was in ihm vorgeht, was er denkt); mit eiserner S. (1. unerschütterlich: mit eiserner S. standhalten; nach Jes. 48, 4. 2. dreist, unverschämt: mit eiserner S. leugnen). 2. (Geol.) unterster Rand einer Gletscherzunge.
————————
Stịr|ne:Stirn.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • stirne — obs. form of stern a …   Useful english dictionary

  • Stirne — Stirn‹e›: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv mhd. stirn‹e›, ahd. stirna, mnd. sterne, mniederl. stern‹e› ist verwandt mit aengl. steornede »dreist« (eigentlich »mit breiter Stirn«, beachte nhd. »die Stirn bieten«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stirne — Stịr|ne vgl. Stirn …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Von der Stirne heiß rinnen muss der Schweiß —   Schillers Gedicht »Das Lied von der Glocke« ist zur Quelle vieler Zitate geworden, die heute allerdings meist in mehr oder weniger scherzhaftem Zusammenhang gebraucht werden. So verhält es sich auch mit diesen beiden oft zitierten Zeilen aus… …   Universal-Lexikon

  • Von der Stirne heiss… — См. Дело мастера боится …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • stirnelis — stirnẽlis sm. (2) žr. stirniukas 1: Jauni stirneliai taip priprato, jog davėse glostyti I …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • MapReduce — ist ein von Google Inc. eingeführtes Framework für nebenläufige Berechnungen über große (mehrere Petabyte[1]) Datenmengen auf Computerclustern. Dieses Framework wurde durch die in der funktionalen Programmierung häufig verwendeten Funktionen map… …   Deutsch Wikipedia

  • Stirn — Es steht ihm an der Stirn geschrieben: seine Gesinnung verrät sich schon durch seinen Gesichtsausdruck, man kann seine Gedanken ablesen. Ob ein Zusammenhang der Redensart mit dem Kainszeichen besteht, ist nicht sicher, doch läßt sie sich bis ins… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Dominicus, S. (7) — 7S. Dominicus, Fundator Ordinis Praedicatorum et Conf. (4. Aug. al. 24. Mai). Wie der Herr den hl. Apostel Paulus als besonderes Rüstzeug zur Verbreitung seines Namens unter den Heiden auserwählt, so hat Er auch im Laufe der Jahrhunderte,… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Glyceria, S. (1) — 1S. Glyceria, V. M. (13. Mai). Vom Griech. γλυκις, γλυκερός = süß, lieblich, anmuthig etc. – Diese bei den Griechen hochverehrte heil. Martyrin wird am 13. Mai auch im Mart. Rom. genannt. Sie lebte zu Trajanopolis in Thracien in der Mitte des 2.… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”